REDEN - WIE ICH VOM REDEN INS HANDELN KOMME

WIE ICH VOM REDEN INS HANDELN KOMME Artikel von Thomas Hürtler erschienen im ZEIT WISSEN July/August 2020

„Oft wissen Menschen, was zu tun ist, und tun es trotzdem nicht. Stattdessen reden sie darüber, was zu tun wäre. Und reden. Und reden. . . “

Man müsste eigentlich, ist der Gedanke – aber nicht die Tat. Menschen sind Meister darin, das eine zu sagen und das andere zu tun. Die Schokolade zu viel, die Zigarette die uns schadet. Wenn Regierungen Abkommen zum Klimaschutz aushandeln und doch weiterwirtschaften, als gäbe es keinen Treibhauseffekt. Wenn Autokonzerne von Elektromobilität berichten und dann bei der nächsten Autopräsentation ihre neuen großen SUVs vorstellen. Oder wenn in den westlichen Ländern über die nahende Virusepidemie diskutiert wird und die Wochen vergehen, bis Maßnahmen getroffen werden. Es wird zu viel geredet und zu wenig gehandelt – zu wenig gehandelt zumindest an dem, was geredet wird.

Es gibt die Vorstellung, Probleme ließen sich lösen, indem man darüber redet. Bei manch Problemen / Themen stimmt es ja auch. Im Gespräch lassen sich manch Missverständnisse ausräumen und Kompromisse finden. Dieses Ideal des Darüber- Redens als Universallösung geht nicht zuletzt auf die diskussionsfreudige 68er- Bewegung zurück. Im Denken von Jürgen Habermas, das stark von dieser Zeit geprägt ist, spielen Begriffe wie Diskursethik und deliberative Demokratie eine wichtige Rolle. Ihm zufolge besteht der beste Weg zur Wahrheit im offenen fairen, herrschaftsfreien Diskurs.

Die deliberative Demokratie betont öffentliche Diskurse, öffentliche Beratung, die Teilhabe der Bürger an öffentlicher Kommunikation und das Zusammenwirken von Deliberation und Entscheidungsprozess. QUELLE Wikipedia dl 11.07.2020 Aber auch wenn Habermas recht hat „Die Wahrheit zu erkennen heißt nicht, sie auch zu beherzigen.“ Das ist ja gerade das Vertrackte am Klimaproblem – alle wissen, was zu tun wäre; zumindest fast alle und trotzdem trödeln wir.

Im Artikel wird es nicht beanwortet, ein wirklicher Anfang für mich ist das Weglassen. AW 20210105

REGENWALD -

Aussagen des brasilianischen Präsidenten JAIR BOLSONARA

"BRASILIEN HABE EINFACH MEHR WALD ALS DIE ANDEREN LÄNDER"

QUELLE Ö1 JOURNAL-PANORAMA 07.05.2019 ab 18.25 h AWS 20190518

REGENWURM

"Der Regenwurm durchtunnelt den Boden und bringt das Plastik in tiefere Erdschichten und so nehmen sie zwangsläufig dieses Mikro- bzw, Nanoplastik auf. vielleicht könnten wir uns das so vorstellen wie der Wal das Plastik mit seiner Nahrungsaufnahme aus dem Meer filtert.

Zu diesen Bodenuntersuchungen ist man eher zufällig gekommen, die Literatur war ausschliesslich aquatisch.Im Jahre 2012 ist diese Frage mit dem Plastik im Boden aufgetreten."

Prof. Dr. Matthias C.Rillig Ökologie der Pflanzen , Freie Universität Berlin

QUELLE Ö1 Dimensionen Red. Anja Krieger 20191128 AWS 20200111

siehe BODEN WIE PLASTIK DIESEN ..........

REGENWURM oder REGER WURM ?

Name: Regenwurm  Lateinischer Name: Lumbricidae

Klasse: Gürtelwürmer

Größe: 10 - 30cm      Gewicht: ?

Alter: 2 - 8 Jahre       Aussehen: unterschiedliche Farbvarianten

Geschlechtsdimorphismus: Nein

Ernährungstyp: Pflanzenfresser (herbivor)    Nahrung: Gräser, Blätter

Verbreitung: weltweit ursprüngliche Herkunft: unbekannt Schlaf-Wach-Rhythmus: nachtaktiv QUELLE http://www.biologie-schule.de/regenwurm-steckbrief.php DL 20200111

 

Durch sein stetiges Graben belüftet der Regenwurm außerdem den Boden und schichtet Nährstoffe von unten nach oben. Auf einem Boden mit vielen Regenwurm-Gängen staut sich keine Nässe, sondern die Erde saugt den Regen auf wie ein Schwamm. Auch Pflanzenwurzeln und wichtige Bodenorganismen haben es in lockerem Boden leichter.

QUELLE https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/sonstige-arten/02265.<top>   

DL 20200111

REGENWURM GERÄUSCHE - MITTELS SOUND INSTALLATION BELAUSCHT

Freie Universität Berlin 4. September 2019 · Wie klingt es, wenn Regenwürmer durch Erde voller Mikroplastik kriechen? Zu hören ist das in einem tollen Beitrag des Deutschlandfunk Kultur. Die slowenische Künstlerin Saša Spačal hat die Geräusche der Regenwürmer mit einer Sound-Installation aufgezeichnet 🎤 Inspiriert wurde sie dabei von der Forschung des Biologieprofessors Matthias Rillig von der Freie Universität Berlin. Er untersucht, welche Folgen #Mikroplastik für Bodenqualität und Pflanzen hat. Und der Geologe Reinhold Leinfelder erklärt, warum Plastik die Fossilien der Zukunft sind 😪 Der Beitrag zum Nachhören in der Mediathek 👉 https://www.deutschlandfunkkultur.de/plastik-als-risiko-kun…

QUELLE FACEBOOK https://www.facebook.com/freieuniversitaetberlin/posts/2987779091294478

DL 20200111

 

Saša Spačal

https://ars.electronica.art/outofthebox/experts-sasa-spacal/

Saša Spačal und Mirjan Švagelj stellen die Arbeit Earthlink vor, die biogeochemische Feedbackschleifen durchführt, die durch menschlichen Atem und mikrobiellen Stoffwechsel katalysiert werden. Das Projekt soll als Einstiegspunkt in die postanthropozentrische Konstellation von Umweltbeziehungen durch Fragen dienen: Was passiert, wenn ökologische Zusammenhänge technologisch vermittelt werden? Wer oder was wird das Verhältnis vorgeben? Was werden die Verhältnisangaben beinhalten? Wer wird überleben?

wurde am 05.09.2019 präsentiert bei der ars electronica

QUELLE ARS ELECTRONICA DL 20200111

RESSOURCEN

DIFFERENZIERT IN MATERIELLES UND IMMATRIELLES GUT WIKIPEDIA 05012019    AWS 20190105

Ein schönes Wort mit vielen Bedeutungen, zu viele um sie alle zu beschreiben - einfach nach lesen bei Wikipedia. AWS

RESSOURCEN NATÜRLICHE

zu den natürliche Ressourcen zählt man Rohstoffe, Flächen, die Funktion und Qualität von Komponenten der Umwelt, wie Boden, Luft und Wasser oder die genetische Vielfalt. Wikipedia 050102019      AWS 20190105

RESSOURCEN - NATIONALES RESOURCHEN FORUM SALZBURG 24. und 25.01.2019

Mag. Rudolf Zrost der Präsident des Forums. Er sagt : "Wir brauchen die Kreislaufwirtschaft damit nichts verloren geht, es ist die Überlebensfrage der Menschheit." Gegründet 2013 durch die LWK (Landwirtschaftskammer) Salzburg, der LWK Österreich und der Industriellen Vereinigung Salzburg.Dieses Forum ist  aus dem Internatonalen Ressourcen Forum hervor gegangen. Dieses wurde  unter anderen von dem Physiker Dr. Xaver Edelmann mitbegründet. Beim  Forum 2017 in Davos war auch Prof. Pius Schmidt Blake und von ihm stammt der Satz "DIE RECYCLING - PROBLEMATIK IST EINE UNTERMENGE DER RESSOURCEN - THEMATIK".

Dr. Xaver Edelmann ist es ein Anliegen " Den besseren Umgang mit Ressourcen zu förden und die verschiedenen Interesssensgruppen miteinander  zu verbinden und der Wirtschaft gesicherte Daten zu liefern".

Prof. Dr. Michael Braungart

"Für eine Wirtschaft, die keinen großen Fussabdruck hinterlassen will und die sich positiv auf Klima und Umwelt auswirkt. Ein tradionelles Effizientsstreben wird uns global nicht retten".

"WENIGER ENERGIE, WENIGER WASSER U.S.W. ZU VERBRAUCHEN, DEN MÜLL ZU VERMEIDEN UND ZU REDUZIEREN - MANN UND FRAU SCHÜTZT SIE NICHT, SONDERN ZERSTÖRT SIE WENIGER".

Und er fordert " Ein grundsätzliches Umdenken und es stellt sich immer wieder heraus, man macht die falschen Dinge perfekt und dann perfekt falsch. Als Beispiel den Autoreifen, die heute doppelt so lange halten als noch vor Jahren. Der Abrieb blieb früher auf der Straße (AWS auch in Grönland und der Arktis war dieser Abrieb als schwarzer Film am Eis zu sehen). Heute wird er als Mikroplastik eingeamtmet und landet unter anderem in den Flüssen. In der Donau sind 50% des Mikroplastiks Reifenabrieb.Weiters  befinden sich ungefähr 470 verschiedene Chemikalien im Straßenbereich und somit in unserer Umwelt ".

"Weiters  ginge ihm die 1986 angestossene Nachhaltigkeitsdebatte zu wenig weit bzw. greife zu kurz. Bekannt wurde sie unter dem Begriff der Brundtland-Kommission mit dem Buchtitel "OUR COMMON FUTURE"  - "UNSERE GEMEINSAME ZUKUNFT" Die damalige norwegische Ministerpräsidentin Gro-Harlem Brundtland hatte in dieser diese Kommision den Vorsitz ( siehe auch Literatur).

"Nachhaltig bedeutet die Bedürfnisse der jetzigen Generation zu erfüllen ohne der Nächsten zu schaden. Wie können wir nützlich sein ohne zu schaden ? Die gängige Nachhaltigkeitsdiskussion führe sich ababsurdum - Wien kann nur Klimaneutal sein, wenn diese Stadt nicht existiert. Hat schon jemand einen klimaneutralen Baum gesehen ?! Es hieße man wäre dümmer als ein Baum". O-TON Prof. Dr. Michael Krautgart

KEYNOTE von Prof. Dr. Michael Krautgart von der Website des Forums "Intelligente Verschwendung zur Rettung der Welt ? Neues Erschaffen statt Bestehendes optimieren".

QUELLE Ö1 JOURNAL-PANORAMA Red.  Ralf Leonhard 04.02.2019      AWS20190210

Über manch Sätze dieses Interviews muss ich wirklich noch nach denken. AWS

 

 

siehe auch:

BRUNDTLAND KOMMISION

WRF WORLD RESOURCE FORUM

RETTUNG

ES GEHT DARUM UNS ZU RETTEN, WIR SIND NICHT GETRENNT VON DER EXISTENZ DER ERDE, DIESES UNIVERSUMS. DER BEGRIFFF DER BÖSEN UMWELT IST WOHL FALSCH. GE 20181219

RÜCKBAU

Es wäre wohl eine Reduzierung auf das Wesentliche ...............AWS

Rückbau geht nicht , aber der Ausbau geht auch nicht , alles kostet Ressourcen. Es gäbe Konzepte und wenn es alle machen würden und die Politik hätte viele Gestaltungsfelder. Univ.Prof.Dr.Harald Wilfing

Ö1 Radiokolleg Naturvergessenheit Red. Dorothee Frank im Gespräch mit Univ.Prof.Dr.Harald Wilfing     AWS 20190105    AWS 20190107